Deductibilitatea costurilor meșterului
În principiu, există opțiunea de a deduce o parte din costurile pentru renovări și conversii din impozit. Trebuie făcută o distincție între spațiul de locuit utilizat de proprietar și închiriat.
Spațiu de locuit autoutilizat
Aici, doar o parte din costuri pot fi solicitate din impozitul pe venit. Temeiul juridic pentru aceasta este § 35a EStG (servicii de meșteșugari legate de gospodărie). Puteți anula 20% din salariile meșterilor (fără costuri materiale!), Până la maximum 1.200 EUR pe an și gospodărie.
Metoda de calcul:
- Stabiliți costurile salariale din factura comerciantului
- Calculați 20% din costurile salariale
- Se poate depune până la 1.200 EUR din această sumă (dacă suma depășește 1.200 EUR, în caz contrar se acordă 20% din salariile pentru ambarcațiuni).
Pentru a permite amortizarea, factura comerciantului trebuie să fi fost plătită prin transfer bancar (facturile plătite în numerar nu sunt recunoscute). Amortizarea se aplică numai serviciilor pentru care nu a fost utilizată nicio subvenție sau împrumut cu dobândă mică.
Spațiu locativ închiriat
Dacă închiriați o clădire sau un apartament, costurile de renovare sunt întotdeauna costuri de publicitate și în totalitate. Acestea reduc veniturile din închiriere cu suma cheltuită și, prin urmare, urmează să fie alocate direct veniturilor din închiriere ca cheltuieli de reducere a impozitelor la solicitarea. În cazul clădirilor în care locuiești și tu însuți, costurile pot fi compensate numai cu partea închiriată. Cheltuielile trebuie dovedite și documentate individual.
Cladire nouă
Dacă construiți sau cumpărați o casă, cel mai bine este să întrebați un consilier fiscal care costuri pot fi anulate în detaliu. Există mai multe posibilități pentru asta:
- Dobânda de împrumut poate fi anulată (pentru spațiul de locuit ocupat de proprietar)
- așa-numita amortizare imobiliară (amortizare pentru uzură) se aplică numai proprietăților închiriate în clădiri noi
- Oricine cumpără și închiriază bunuri imobile folosite poate solicita amortizarea
- Cheltuielile de întreținere pot fi anulate drept cheltuieli de publicitate (reparații cosmetice, izolație termică, izolare fonică, reînnoiri tehnice) chiar și pe parcursul mai multor ani
- Extensiile și măsurile necesare sunt considerate costuri de producție și nu costuri de întreținere
Pentru spațiul locativ ocupat de proprietar, doar dobânda împrumutului poate fi amortizată, toate celelalte deprecieri se aplică exclusiv spațiului locativ închiriat. În cazul terenului în sine, de obicei nu există amortizare (deoarece valoarea acestuia nu scade continuu, așa cum este cazul clădirilor).
Finanțare KfW
KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) este cel mai mare furnizor de finanțare din Germania. Sunt promovate diferite măsuri cu ajutorul diferitelor programe, fiecare dintre acestea putând fi recunoscut după numărul programului său. Cele mai importante programe pot fi găsite clar enumerate mai jos.
Recondiționarea și remodelarea proprietăților existente
În cazul proprietăților existente, sunt promovate diferite zone de eficiență energetică, dar și un confort sporit al locuinței și renovarea fără bariere, alături de măsuri pentru o mai mare protecție împotriva efracției. Finanțarea poate lua forma unei subvenții sau a unui împrumut preferențial; subvențiile individuale pot fi, de asemenea, combinate. Cu toate acestea, pentru renovarea sistemului de încălzire, subvențiile provin aproape exclusiv de la BAFA. Puteți găsi aceste subvenții mai jos în cadrul subvențiilor BAFA.
Programul nr. | Numele programului | avansare | Link direct |
---|---|---|---|
151 și 152 | Reabilitare eficientă din punct de vedere energetic - credit | Împrumut cu dobândă mică, 0,75% p, .a. pentru renovarea energetică sau achiziționarea de spații de locuit renovate (casa de eficiență), subvenție de rambursare | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Kredit-%28151-152%29/ |
167 | Împrumut suplimentar pentru renovarea eficientă din punct de vedere energetic | Împrumut beneficiar până la 50.000 EUR pe unitate rezidențială, 1,46% pe an | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Erg%C3%A4nzungskredit-%28167%29/ |
430 | Subvenție pentru investiții pentru renovarea eficientă din punct de vedere energetic - fără credit (cu autofinanțare) | Subvenție de până la 30.000 EUR pe unitate rezidențială, în cazul renovării eficiente din punct de vedere energetic sau achiziționării de spații de locuit renovate, pot fi combinate | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Zuschuss-%28430%29/ |
431 | Finanțare suplimentară pentru supravegherea construcțiilor în renovarea energiei | În plus, dacă supravegherea construcției are loc în timpul renovării energetice, pentru programele 151, 152 și 430, 50% din costurile pentru supravegherea construcției (până la maximum 4.000 EUR) | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privathaben/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieitzt-Sanieren-Baubegleitung-%28431%29/ |
159 | Mai mult confort în locuință, protecție la efracție sau renovare adecvată vârstei (fără bariere) | Împrumut cu dobândă redusă 0,75% pa până la 50.000 EUR, de asemenea, pentru achiziționarea unui spațiu de locuit transformat, poate fi utilizat în plus față de 151, 152 sau 430 | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Altersgerecht-umbauen-%28159%29/index-2.html |
455 | Mehr Wohnkomfort, Einbruchsschutz oder altersgerechter (barrierefreier) Umbau | Zuschuss (bei Finanzierung ohne Kredit) von bis zu 6.250 EUR bei kombinierten Maßnahmen, Einbruchsschutz: bis 1.500 EUR Förderung auch für Kauf, kombinierbar mit anderen Förderungen, | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-%28455%29/ |
274 | Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage | Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a. bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-Standard-Photovoltaik-%28274%29/ |
275 | Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlage mit zusätzlichem Speicher | Zinsbegünstigter Kredit ab 1,21 % p.a., Tilgungszuschuss, auch für Nachrüstung mit Speicher, bis zu 20 Jahre Laufzeit | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/Erneuerbare-Energien-%E2%80%93-Speicher-%28275%29/ |
Förderungen der KfW bei Neubau und Kauf
Die wichtigsten KfW-Förderprogramme beim Neubau und Kauf von energieeffizientem Wohnraum haben wir in nachfolgender Tabelle aufgelistet. Zusätzlich können auch die Programme 274 und 275 auch bei neu gebauten und gekauften Immobilien genutzt werden.
Programm Nr. | Programmname | Förderung | Direktlink |
---|---|---|---|
153 | Energieeffizient Bauen | Zinsbegünstigtes Darlehen ab 0,75 % p.a., bis zu 50.000 EUR bei Kauf oder Bau, Tilgungszuschuss 5.000 EUR, kombinierbar | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-%28153%29/ |
124 | KfW-Wohnungseigentumsprogramm | Finanzierung von selbst genutzem Wohnraum, begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. bis 50.000 EUR Kreditbetrag, kombinierbar | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-%28124%29/ |
134 | KfW-Wohnungseigentumsprogramm für die Finanzierung von Genossenschaftsanteilen | Begünstigter Kredit ab 1,1 % p.a. für Privatpersonen, die Genossenschaftsanteile erwerben wollen, bis 50.000 EUR pro Vorhaben | https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Finanzierungsangebote/Wohneigentumsprogramm-Genossenschaftsanteile-%28134%29/ |
Stand der Programme und Bedingungen: 29.11. 2015
Angaben laut KfW.
KfW-Effizienzhaus
Je höher der Energieeffizienz-Standard des gekauften oder gebauten Eigenheims ist, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus, den die KfW gewährt. Ausschlaggebend dafür ist der Jahresenergiebedarf an Primärenergie und die jeweils gegebenen Transmissionswärmeverluste. Die Berechnung für Effizienzhäuser ist dabei relativ simpel: Ein Effizienzhaus 100 entspricht den Vorgaben der EnEV für Neubauten, die Effizienzhäuser 70, 55 und 40 haben dagegen einen Primärenergiebedarf, der bei nur 70 %, 55 % oder 40 % der Vorgaben der EnEV liegt. Je geringer der Primärenergiebedarf, desto höher fällt der Tilgungszuschuss bei der KfW aus.
Förderungen des BAFA
Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördert das Heizen und/oder Bereiten von Warmwasser mit erneuerbaren Energiequellen. Für diesen Bereich gibt es bei der KfW mittlerweile keine Förderungen mehr, hier fördert nur noch das BAFA. Insgesamt gibt es fünf grundlegende Förderbereiche:
- Solarthermie
- Biomasse
- Wärmepumpen
- Nachträgliche Optimierungen
- besondere Energieeffizienz und Zusatzförderungen
Solarthermie
Zusätzlich zur gewährten Basisförderung kommen auch noch Innovationsförderungen und mögliche Zusatzförderungen beim Einsatz weiterer energieeffizienter Technologien. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/uebersicht_solar.pdf
Förderbare Kollektoren und Anlagen werden in diesem Dokument aufgelistet: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/publikationen/energie_ee_solarliste.pdf
Für eine Solarthermie-Anlage, die ausschließlich zur Warmwasserbereitung dient, werden bei einer Kollektorgröße zwischen 11 und 40 m² Fläche Förderungen von 50 EUR pro m² bezahlt. Darunter gibt es nur einen Pauschalbetrag, bei Anlagen zwischen 20 und 100 m² Fläche werden dagegen nur besonders innovative Anlagen mit 100 EUR pro m² bzw. 75 EUR pro m² gefördert.
Für Anlagen, die auch zur Heizungsunterstützung dienen, gelten höhere Fördersätze von 140 EUR pro m², abhängig von der jeweiligen Größe. Auch die Erweiterung bestehender Solaranlagen ist förderfähig, Dafür gelten wiederum separate Fördersätze, die Sie ebenfalls der obigen detaillierten Übersicht entnehmen können.
Biomasse-Anlagen
Alle Heizungsanlagen, die mit Biomasse betrieben werden, fördert das BAFA ebenfalls. Förderfähig sind alle Biomasse-Anlagen,die eine Größe zwischen 5 und 100 kW haben. Konkret sind das:
- Pellets- und Hackschnitzelheizungen
- Pelletöfen mit Wassertasche
- Kombinationskessel für Pellets/Hackschnitzel und Scheitholz
- Scheitholzvergaserkessel
Geteilt ist die Förderung nach Basisförderung, Innovationsförderung und Zusatzförderungen bei bestimmten Anlagenkombinationen. Die Basisförderungen gibt es in folgender Höhe:
Heizungsart | Basisförderung | Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55 |
---|---|---|
Pelletofen mit Wassertasche | 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 2.000 EUR | bis zu 50 % höher |
Pelletkessel | 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.000 EUR | bis zu 50 % höher |
Pelletkessel mit neu errichtetem Pufferspeicher von mind. 30 l | 80 EUR je kW Nennwärmeleistung, mind. 3.500 EUR | bis zu 50 % höher |
Hackschnitzelanlagen | pauschal 3.500 EUR | bis zu 50 % höher |
Scheitholzanlagen, Scheitholzvergaser | pauschal 2.000 EUR (bei emissionsarmen Kesseln) | bis zu 50 % höher |
Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015
Dazu kommen noch Innovationsförderungen bei Partikelabscheidung und Brennwertnutzung. Eine Übersicht über diese zusätzlichen Förderbeträge finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/biomasse/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html
Kombinationsförderungen
- bei Kombination mit einer Solarkollektoren-Anlage oder einer Wärmepumpe oder bei Anschluss an ein Wärmenetz werden 500 EUR je Kombinationsanlage zusätzlich bezahlt
Nachträgliche Optimierungsmaßnahmen
Auch nachträgliche Optimierungsmaßnahmen werden vom BAFA gefördert. Das gilt auch für bereits bei der Errichtung geförderte Anlagen. Nähere Informationen dazu gibt es hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/optimierung/index.html
Wärmepumpen
Wärmepumpen fördert das BAFA bis zu 100 kW Nennwärmeleistung. Auch hier kommt zur Basisförderung noch eine mögliche Innovationsförderung und bestimmte Zusatzförderungen.
Basisförderungen bei Wärmepumpenanlagen:
Wärmepumpenart | Basisförderung | Basisförderung bei KfW-Effizienzhaus 55 | Lastmanagementfähige Anlage |
---|---|---|---|
Luft-Wärmepumpen | 1.300 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Luft-Wärmepümpen monovalent oder leistungsgeregelt | 1.500 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen | 4.000 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen mit Ausführung von Erdsondenbohrung | 4.500 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Sorptionswärmepumpen, unabhängig von der Wärmequelle | 4.500 EUR je Anlage | bis zu 50 % höher | bis zu 500 EUR zusätzlich |
Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015
Innovationsförderung
Für besonders leistungsfähige Wärmepumpen (Jahresarbeitszahl mindestens 1,5 bei gasbetriebenen Wärmepumpen, mindestens 4,5 bei allen anderen) kann noch zusätzlich eine Zusatzförderung in Höhe von 50 % der Basisförderung gewährt werden. Eine Übersicht darüber finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/innovations_und_zusatzfoerderung/index.html
Kombinationsförderungen bei Wärmepumpenanlagen
Wie auch bei den Biomasse-Heizungen werden bei Kombination mit anderen Anlagen (Solarkollektoren, Biomasse-Anlagen) 500 EUR zusätzlich bezahlt. Diese Förderung wird auch geleistet, wenn die Wärmepumpe an ein Wärmenetz angeschlossen wird.
Für die nachträgliche Optimierung bereits bestehender Anlagen (auch wenn sie bereits bei der Errichtung gefördert waren) ist auch bei Wärmepumpen eine zusätzliche Förderung möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/waermepumpen/basis_und_zusatzfoerderung/optimierungsmassnahme.html
Weitere Förderungen des BAFA
Neben den grundlegenden Bereichen werden auch gefördert:
- Klima-Kälteanlagen (nur bei Unternehmen) sowie
- Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung nach dem KWKG, dabei gibt es eine besondere Förderung für Mini-KWK-Anlagen, für das seit 2015 noch höhere Zuschüsse gelten (bis 20 kW-Anlagen)
Klima- und Kälte-Anlagen
Im Zuge der nationalen Klimaschutzalternative werden auch Klima- und Kälteanlagen mit besonderen Merkmalen gefördert. Hier gilt eine Basis- und eine Bonusförderung, jeweils unterschiedlich für den Bau oder die Sanierung einer bestehenden Anlage, dazu kommen noch Förderungen für die Kosten von begleitenden Sachverständigen. Antragsberechtigt sind grundsätzlich:
- Unternehmen
- gemeinnützige Organisationen
- Zweckgemeinschaften und Verbände
Für reine Privatvpersonen gilt die Förderung dagegen nicht, außer sie betreiben ein Unternehmen.
Einen umfassenden Überblick über die Förderungen finden Sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kaelteanlagen/aktuelles_foerderprogramm/hoehe_der_foerderung/index.html
Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW
Seit dem 1. Januar 2015 gelten für Mini-KWK-Anlagen höhere Fördersätze. Diese Basisförderungen sind gestaffelt nach Leistung der Anlage. Kleine Anlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 1 kW erhalten beispielsweise eine Basisförderung von 1.900 EUR (einmaliger Investitionszuschuss). Dazu kommen noch mögliche Bonusförderungen für besonders wärmeeffiziente Anlagen (+25 % der Basisförderung) und/oder besonders stromeffiziente Anlagen (+60 % der Basisförderung).
Eine besonders effiziente Anlage von 1 kW Leistung mit hohem elektrischen Wirkungsgrad und hoher Wärmeeffizienz kann also mit maximal 1.900 EUR + 475 EUR + 1.140 EUR = 3.515 EUR gefördert werden.
Die Förderungen für Anlagen höherer Leistung (bis zu 20 kW) finden Sie unter http://www.bafa.de/bafa/de/energie/kraft_waerme_kopplung/mini_kwk_anlagen/index.html aufgelistet.
Stand der Förderangaben. 29. 11. 2015
Förderungen der Länder
Über die jeweiligen Landesförderinstitute werden teilweise noch zusätzliche Förderungen gewährt, teilweise - etwa in Baden-Württemberg - auch die bestehenden KfW-Programme noch mit zusätzlichen Tilgungszuschüssen versehen.
Eine Übersicht über die Fördermittel in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier: http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/bundeslaender/
Berücksichtigt sind dabei auch spezielle Förderungen für Familien oder Personen mit Behinderungen, die die Länder jeweils gewähren.
Förderungen von Kommunen und Gemeinden
Eine sehr gute Übersicht über Fördermittel von Kommunen und einzelnen Gemeinden finden Sie auch hier : http://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/foerderung/kommunen/suche/
Aktuell werden dort die Förderangebote von rund 734 Gemeinden berücksichtigt. Zusätzlich können Sie auch in Ihrer Gemeinde fragen, oder in einer deutschlandweiten, individuellen Fördermitteldatenbank nachsehen: http://www.foerdermittel-auskunft.de/
Wohnungsbauprämie
Bestimmte förderfähige Verträge (z.B. Bausparverträge) werden unter bestimmten Bedingungen mit einer staatlichen Prämie (Wohnungsbauprämie) von 8,8 % (Wohnungsbauprämie) gefördert, dabei gelten bis zu 45,06 EUR für Einzelpersonen als jährliche Obergrenze, bei Ehepaaren 90,11 EUR jährlich. Die Förderung kann bezogen werden, wenn mindestens 50 EUR pro Jahr in einen solchen Vertrag eingezahlt werden, der Vertrag darf sieben Jahre lang nicht aufgelöst werden, und kann dann für Bau, Haus- oder Wohnungskauf oder für direkt mit dem Wohnen verbundene Anschaffungen (z.B. neue Küche) verwendet werden.
Stand der Förderangaben: 29. 11. 2015
Riesterrente als Wohnförderung
Wer einen Riester-Vertrag mit staatlicher Förderung abschließt, darf damit auch selbst genutzten Wohnraum finanzieren oder ein entsprechendes Darlehen tilgen. Beachten sollte man dabei aber die nachgelagerte Besteuerung und die Tatsache, dass bei Verkauf oder Vermietung des angeschafften Wohnraums die erhaltene Riester-Förderung in den meisten Fällen zurückgezahlt werden muss. Umfassende Informationen über das Thema „Wohn-Riester“ finden Sie hier: http://www.wohn-riester-info.de/
Förderungen der Energieversorger
Einzelne Energieversorger bieten unterschiedliche gestaltete Förderungen (Gutschriften, Fördergelder, Zuschüsse) bei der Anschaffung von stromsparenden Geräten, teilweise auch bei anderen Energieeffizienz-Maßnahmen an, Die Stadtwerke Rösrath bieten beispielsweise sogar hohe Zuschüsse bei Errichtung einer Photovoltaik-Anlage an. Wenden Sie sich also immer auch an Ihren regionalen Energieversorger mit der Frage nach möglichen Zuschüssen bei Anschaffung neuer Geräte oder energieeffizienter Anlagen.
Umfassende Fördermittel-Datenbank
Alle hier noch nicht erwähnten Fördermittel finden Sie in einer deutschlandweiten, sehr umfassenden Fördermitteldatenbank, in der individuell mögliche Förderungen schnell und einfach abgerufen werden können. Sie finden dort eine Übersicht über sämtliche Fördermittel von Bund, Ländern, Gemeinden und anderen Förderungsgebern (nach Angabe des Anbieters).
Die Fördermitteldatenbank findet sich hier: http://www.foerdermittel-auskunft.de/
Tipps & Tricks
Acordați întotdeauna atenție la ce subvenții pot fi combinate între ele și care nu. Poate fi, de asemenea, o strategie bună pentru a afla în avans posibilele finanțări și apoi pentru a coordona măsurile planificate cu criteriile de finanțare aplicabile. În acest fel, puteți beneficia adesea de finanțare suplimentară și astfel vă puteți reduce costurile și mai mult (de exemplu, finanțare suplimentară de la BAFA).